Der Fachterminus "Transvestismus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet:
Trans=wechseln und vesta = Kleid. Ausdem Englischen kommt das Wort: "Crossdressing". Es bedeutet Cross = Kreuz oder (über)- wechseln und dressing = kleiden oder Kleidung. In den meisten Lexika steht über Transvestiten: "Personen mit dem Trieb, die Kleidung des Gegengeschlechts zu tragen, verbunden mit sexueller Erregung".
Transvestismus ist von der Transsexualität und Homosexualität zu unterscheiden: die meisten Transvestiten sind heterosexuell. Transvestismus ist weitaus häufig er bei Männern als bei Frauen anzutreffen. Wissenschaftlich werden Männer (und Frauen) als Transvestiten definiert, die zeitweilig ihre Geschlechtersrolle wechseln.
Woher kommt aber eigentlich Transvestismus? Da es vielerlei Gründe gibt, werden hier nur ein paar aufgezeigt:
1. ein Mann lebt in einer sozial stark männlich orientierten Rolle. Um zu entspannen lebt er seine feminine, weiche Seite aus. Er legt sozusagen eine Art "Verschnaufpause" vom harten, männlichen Leben ein.
2. er ist homosexuell ausgerichtet. Er übernimmt in einer homosexuellen Partnerschaft die Frauenrolle.
3. Fetischismus, wobei den Fetisch die weibliche Kleidung ausmacht,
4. er ist sexuell vorwiegend auf sich fixiert und gleichzeitig stark heterosexuell orientiert. Der Unterschied von Mann und Frau ist für ihn sehr reizvoll. Auf diese Weise wird der vorhandene Narzismus ausgelebt.
5. der starke Wunsch der Eltern, ein Mädchen zu haben, beeinflußt so stark, daß er teilweise die weibliche Rolle lebt.
Fazit: Ein Transvestit ist (meistens) ein Mann, der sich gerne als Frau kleidet. Er ist mit seinem männlichen Körper relativ zufrieden, muß aber aus den unterschiedlichsten Gründen seine weibliche Seite hin und wieder ausleben. In den meisten Fällen geschieht das in völliger Verborgenheit. Fast 90 Prozent aller Transvestiten leben ihre Neigung nur im Geheimen aus.
Ungefähr 82 Prozent sind heterosexuell, 15 Prozent sind bisexuell und 3 Prozent homosexuell. Die Tatsache, dass mehr als 3/4 aller Transve-stiten heterosexuell sind, ist für die meisten Menschen am schwersten zu verstehen. Transvestiten sind nicht erkennbar und haben keine speziellen Merkmale. Sie sind eher unauffällig. Manche überziehen ihr männliches Verhalten auffällig, um die weibliche Seite zu überspielen. Die Ursachen für Transvestismus sind vielschichtig. Reflexion über die Ursachen sind sicherlich angebracht, um sich selber besser zu verstehen. Den eigenen Transvestismus zu verleugnen, ist nicht unbedingt die beste Lösung. Lernen damit umzugehen, ist der bessere Weg.
Autorin:
|